![[PDF] Download Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/310XhIvP3HL._SS500_.jpg)
I. Einleitung'Noble' InstrumenteII. Vom Consort- zum Solo-Instrument1. Die Geige als Consort-Instrument2. Vom Consort-Instrument zum solistischen GebrauchIII. Die theoretischen Quellen zu Geigenhaltung und Bogentechnik1. Zur Methode2. Geigenhaltung3. Bogenhaltung4. StricheIV. Klangvorstellungen1. Voraussetzungen zu einem violinistischen Klangbewusstsein2. Klangvorstellungen I: Historischer Abriss3. Klangvorstellungen II:Technischer AbrissV. Repertoire und Technik1. Norddeutsche und säddeutsche Virtuosen2. Bibliothekscharakter von erhaltenem musikalischem Material3. Handschriftliche Sammlungen als Übungsmaterial4. Der Zusammenhang zwischen Repertoireund Technik5. Drucke und Handschriften: Arten der ÜberlieferungVI. Auswertung der musikalischen Quellen1. Bogentechnik und Bogenfährung in der Praxis2. Strichbesonderheiten und Stricharten3. Fingersatz; Lagenwechsel4. Ornamentik5. Das allgemeine Niveau: Was wurde vom Ensemblespieler erwartet?BibliographieRegister
No comments:
Post a Comment