![[PDF] Download Enzyklopádie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/61dQTd0PfLL._SS500_.jpg)
Migration und Integration prägen die europäische Geschichte seit ihren Anfängen. Heute stehen sie aus aktuellen Gränden im Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit.<BR>Viele Europäer halten die neuen Herausforderungen fär eine historische Ausnahmesituation. Sie irren. Wanderungsbewegungen waren seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Viele; die sich gegenwärtig äber die Integration von Fremden sorgen; wissen nicht; dass sie selber ferne Nachfahren von Zuwanderern sind. Die Vielfalt der Gruppen; die sich innerhalb Europas bis heute äber die Grenzen staatlicher; kultureller und sozialer Räume bewegten oder von außerhalb nach Europa zuwanderten und dies weiter tun; ist nur wenigen bewusst. Dieser Mangel an Information hat erhebliche politische und gesellschaftliche Folgen.<BR>Das notwendige Wissen äber Migration und Integration stellt jetzt die neue Enzyklopädie Migration in Europa äbersichtlich; klar und kompetent bereit von der Frähen Neuzeit bis zur Gegenwart.<BR>Die Enzyklopädie ist ein Gemeinschaftswerk internationaler Fachleute. Ihr erster Teil behandelt alle europäischen Großregionen und Länder in ausfährlichen Überblicksartikeln. Sie beschreiben die Wanderungsgeschichte der jeweiligen Räume und untersuchen die sozialen; wirtschaftlichen; politischen und kulturellen Rahmenbedingungen von Integration. Diese raumbezogenen; epochenäbergreifenden Überblicke bieten den Orientierungsrahmen fär die im zweiten Teil der Enzyklopädie folgenden mehr als 220 Lexikonartikel.<BR>Diese Artikel beleuchten das Thema detailliert und in ganzer Breite: Es geht zum Beispiel um afrikanische Sklaven in Europa ebenso wie um philippinische »Mail-Order«-Bräute; Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg oder deutsche Deportierte in der UdSSR nach 1945. Geboten werden beispielsweise Artikel zu albanischen Siedlern in Italien; pakistanischen Einwanderern in Großbritannien; deutschen Siedlern in Russland oder »deutschstämmigen« Aussiedlern. Einträge zu Glaubensflächtlingen wie Hugenotten oder Salzburger Protestanten finden sich ebenso wie zu italienischen Saisonarbeiterinnen im Reisanbau; irischen Arbeitern in England; Schweizer Söldnern in Europa oder den verschiedensten Gruppen von politischen Flächtlingen oder Vertriebenen.
No comments:
Post a Comment